Archiv des Autors: Vorstand

Neues im Jahr 2025

Liebe Vereinsmitglieder,

an dieser Stelle möchten wir Sie in Kurzform über die Änderungen, die wir Ihnen zur Jahreshauptversammlung 2024 bereits erläutert haben und die ab 2025 wirksam werden, informieren.

Änderungen bei der Jahresrechnung:

  • Da seitens der Stadt Chemnitz noch keine Neuberechnung der Grundsteuer B für Gärten mit Lauben über 24 m² vorliegt, erfolgt mit der Jahresrechnung 2025 kein Einzug.
  • Der Strompreis wurde auf Grundlage der Endabrechnung durch die eins energie auf 0,472 Euro/kWh angepasst.
  • Die Laubenversicherung wurde für Lauben bis 24 m² auf 34 Euro und für Lauben über 24 m² auf 40 Euro durch die Versicherungsgesellschaft erhöht, die Versicherungsbedingungen wurden verbesssert. (s. Aushang)
  • Die Unfallversicherung (1,13 Euro/Person), die nur noch von wenige Gartenfreunden gebucht wurde, wird nicht mehr angeboten. Alle Vereinsmitglieder sind bei Arbeiten im Auftrag des Vereins (z.B. Arbeitsstunden) über eine Gruppenunfallversicherung abgesichert.
    ACHTUNG: Die Versicherung gilt nur für Vereinsmitglieder, nicht für Angehörige!
  • Leerstehende Gärten: Die Flächen dieser Gärten werden zu den Gemeinschaftsflächen zugezählt und zu gleichem Teil auf alle bewirtschafteten Gärten angerechnet. Damit ändert sich die „Pauschale für Anlagenteil“ auf 13,93 Euro für 2025. Die Pauschale wird ab sofort jedes Jahr neu berechnet.

Neuregelung der Arbeitseinsätze:

  • Nach bisheriger Regelung war es in den vergangenen Jahren leider so, dass die Teilnehmerzahl von mehrmals nur 4 im Sommer bis knapp 40 im Herbst geschwankt hat. Das macht eine sinnvolle Planung nicht möglich. Aus diesem Grund greifen wir 2025 auf eine ehemalige Regelung zurück und werden die Termine für die Einsätze nach geraden und ungeraden Gartennummern einteilen.
  • Die Termine werden wie üblich über Aushänge bekannt gegeben.

Containerbereitstellung:

  • Die bisherige Praxis, permanent Container für den Grünschnitt bereitzustellen, ist auf Grund der drastig gestiegenen Containerkosten nicht mehr möglich.
  • Es ist geplant, nur noch 2 Grünschnittcontainer für die Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen (Frühjahr und Herbst). Die Termine werden per Aushang bekannt gegeben.
  • Rasenschnitt kann immer kostenlos im Bauhof abgegeben werden

Gebührenordnung Bauhof:

  • Die Gebühren für Grünschnittannahme u.ä. wurden angepasst und zur JHV bekannt gegeben. Eine Liste liegt im Bauhof aus.

Schnitt Außenhecke:

  • Wir suchen Pächter, die im Rahmen der Arbeitsstunden die Außenhecken schneiden. Wer den Verein auf diese Weise unterstützen will, meldet sich bitte beim Vorstand.
  • Sollten wir keine Helfer aus eigenen Reihen finden, muss leider wieder eine Firma beauftragt werden.

Wahl von Vorstands- und Hauptausschussmitgliedern

Zur JHV wurde Gartenfreundin Andrea Oelsner als Schriftführerin in den Vorstand
und
Gartenfreund Thomas Latta als Beisitzer in den Hauptausschuss gewählt.

Für Fragen und Vorschläge stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Vorstand und Hauptausschussmitglieder

Kirschbaum im ZDF

Am Sonntag hatten wir das ZDF in unserer Sparte zu Besuch und hatten die Gelegenheit unsere Sparte und die Menschen vorzustellen.

Wir haben ein paar sehr schöne Stunden zusammen mit dem Team von ZDFin bei uns im Verein verbracht. Dabei haben wir auch auch selbst neue Einblicke und Eindrücke von unseren Verein erhalten.

Im 100. Jahr unseres Bestehens ist dies ein schönes Geschenk vom ZDF, welches wir gern mit Euch teilen.

Im Kleingarten groß und alt geworden

Elfriede Vogelsang erhält Ehrengeschenk für 65 jährige Mitgliedschaft in der Kleingartenanlage Kirschbaum

Von Werner Richter

Chemnitz. Wie doch die Zeit vergeht, dachte die Chemnitzerin Elfriede Vogelsang als sie die Einladung des Vorstandes der Kleingartenanlage Kirschbaum zur traditionellen Jubiläumsfeier aus dem Briefkasten nahm. Sie wollte es selbst kaum glauben, denn wie es in dem Schreiben stand, ist sie nunmehr 65 Jahre Mitglied des Vereins. Ihre Eltern gehörten im Jahr 1923 mit zu den Gründern der heute 300 Parzellen umfassenden Anlage an der Reichenhainer Straße in Bernsdorf.
Mit viel Schweiß und hunderten von Stunden schwerster körperlicher Arbeit haben ihre Mutter und ihr Vater hier eine kleingärtnerische Oase geschaffen, die in den Jahrzehnten danach auch für die heute 88-Jährige Jubilarin zu einer zweiten Heimat geworden ist. Gemeinsam mit ihren vier Geschwistern hat sie ihre früheste Kindheit und die vielen Jahre mit den Eltern im Garten verbracht. „Ja, ich bin ein Kind des Gartens“, sagt die ältere Frau und holt die Familienchronik aus dem Schrank. Und in der Tat. Die Fotos untermauern und belegen auf eindrucksvolle Weise das Gesagte. So zeigen die Aufnahmen die Anfänge aus den Gründerjahren, beispielsweise den Vater beim Bau der Laube und die Mutter beim Anlegen der Beete und beim Pflanzen der Kulturen und nicht zuletzt zahlreiche Familienfeierlichkeiten.
„ Das Gärtnerische Einmal eins wurde von meinen Eltern mir bereits in die Wiege gelegt und natürlich habe ich mir auch viel von ihnen abgeschaut. Da wir sieben Personen zu Hause waren, das Geld zu dieser Zeit knapp war, wurde all das angebaut, was in erster Linie der gesunden Ernährung diente. So beispielsweise Kartoffeln, Bohnen, Blumenkohl, Tomaten, Gurken, Möhren und Kraut. Schließlich hatten meine Eltern auch noch Hasen, so dass wir auch noch Futter für die Tiere brauchten“, erinnert sich Elfriede Vogelsang.
Der Garten war aber nicht nur zum Arbeiten da, sondern er diente der Familie auch zur Erholung. Vor allem in den wärmeren Monaten wurde in der Laube geschlafen, im Garten Essen gekocht, gebacken und natürlich Familiengeburtstage gefeiert. „Wir Kinder konnten uns nach Herzenslust austoben und spielen. Erlebnis und Ereignis, an die ich noch heute gern zurückdenke“, so Elfriede Vogelsang.
Der Wunsch nach einem eigenen Garten erfüllte sich für die heutige Jubilarin zwei Jahre nach ihrer Hochzeit im Jahr 1949. Und wie könnte es wohl anders sein: Beide Eheleute nahmen ein Stück noch brach liegendes Land in der Kleingartenanlage ihrer Eltern unter ihre Fittiche und schufen sich eine Kleingärtnerische Oase. „Natürlich kamen mir in all den Jahren die zahlreichen Tipps und Fertigkeiten zu gute, die ich von meinen Eltern bekam und auch abgeschaut habe“, so die heute 88-Jährige.
Natürlich erlebte der Garten in den folgenden Jahren so manche Veränderungen. So wurden beispielsweise mit großer Unterstützung der inzwischen erwachsen Kinder die Laube vergrößert und ein Gewächshaus errichtet Als im Jahr 2005 der Zeitpunkt gekommen war und Elfriede Vogelsang mit Ehemann Siegfried aus Altersgründen nicht mehr so zupacken konnten und ihn das Gärtnern, trotz großer Unterstützung ihrer Kinder, immer schwerer fiel, gaben sie, dem Beispiel ihrer Eltern folgend, den Garten in die Hände von Tochter Carola und Schwiegersohn Olaf, die jetzt die Familientradition weiter am Leben erhalten.
Doch ganz zurückziehen kann und will sie sich trotz ihres hohen Alters noch nicht. So gehen ihr die kleingärtnerische Arbeiten wie das Zurückschneiden der Rosen oder das Abschneiden verblühter Blumen und Stauden noch immer gut von der Hand. Und natürlich in gemütlicher, familiärer Runde, im Garten zusammensitzen möchte die Jubilarin, die mit einem Ehrengeschenk für ihre 65-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet wurde, nicht missen. Schon jetzt freut sie sich auf den bevorstehenden Sommer, auf die vielen Blumen, auf eine schöne und erlebnisreiche Gartensaison.